Startseite


Lateinische Begriffe

Juristische Texte enthalten oft lateinische Wendungen, die man kennen sollte, um den Text richtig zu verstehen. Die wichtigsten habe ich hier zusammengetragen und übersetzt.

 

Zum Suchen benutzen Sie am besten die Suchfunktion Ihres Browser-Programms (Menübefehl „Bearbeiten - Durchsuchen“ oder einfach Strg+F). Dabei ist zu beachten, daß die alten Römer die Buchstaben „j“ und „i“ nicht auseinandergehalten haben - im Zweifel muß man deshalb beide Schreibweisen nachschlagen. Wer außerdem berücksichtigt, daß es statt „w“ nur „v“ und statt „k“ und „z“ nur das „c“ gab (zur Aussprache siehe unten), und wer die Rechtschreibung überhaupt „cum grano salis“ nimmt, der findet hier auch die Wurzel für so manches nicht nur unter Juristen geläufige Fremdwort.

 

Warum meine Übersetzungen so holpering klingen, was die eckigen Klammern bedeuten, aus welchen Quellen ich schöpfe, und was man über die Zahlen und über die Aussprache wissen sollte, lesen Sie hier. Warum es auf dieser Seite nirgends einen Button "Zurück" oder "Zum Seitenanfang" gibt, und wie Sie trotzdem navigieren können, erfahren Sie hier.

 


A B C D E F G H I J L M N O P Q R S T U V


a jure nemo recedere praesumitur - auf [sein] Recht [wird] niemand zu verzichten vermutet - Auslegungsregel, wonach niemand sich selbst schadet

 

a limine - [schon] an der Schranke [des Gerichts] - Bezeichnung für die Zurückweisung eines Gesuchs ohne inhaltliche Auseinandersetzung, meist aus formellen Gründen

 

a majore ad minus - [Schlußfolgerung] vom Größeren auf das Kleinere - vgl. argumentum...

a minore ad majus - [Schlußfolgerung] vom Kleineren auf das Größere - vgl. argumentum...

a posteriori - im Nachhinein

a priori - von vornherein

ab hinc - von hier an

ab imo pectore - aus der Tiefe der Brust

ab initio - von Beginn an

aberratio ictus - Abirren des Schlags - im Strafrecht Bez. für das Fehlgehen der Tat ohne Irrtum, Gegensatz: error in objecto


absit omen - fern sei ein Vorzeichen - möge der böse Schein sich nicht bestätigen

abstractum - das Losgerissene

abundans cautela non nocet - überflüssige Vorsicht schadet nicht - unnötige rechtliche Absicherungsmaßnahmen sind unschädlich

 

abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den [richtigen] Gebrauch nicht auf

abyssus abyssum invocat - der Abgrund ruft den Abgrund herbei - ein Fehler zieht den anderen nach sich

acceptans - annehmend

accessio cedit principali - Zubehör geht mit der Hauptsache - Grundsatz, nach dem das rechtliche Schicksal einer Nebensache demjenigen der Hauptsache folgt

 

actio illicita in causa - Handlung, unerlaubt in [ihrer] Ursache - provozierte Notwehrlage, die kein Notwehrrecht begründet

 

actio libera in causa - Handlung, frei in [ihrer] Ursache - bezeichnet eine im Zustand der Schuldunfähigkeit begangene Straftat, nachdem der Täter seine Schuldfähigkeit zuvor gezielt beseitigt hat (Abkürzung: a.l.i.c.)

actio pauliana - paulinische Klage - eine der heutigen Insolvenzanfechtungsklage vergleichbare Klageart, benannt nach ihrem Schöpfer Julius Paulus

 

actio pro socio - Klage für den Gesellschafter - Klage, bei der eine Forderung der Gesellschaft nicht durch die Gesellschaft selbst eingeklagt wird, sondern durch einen der Gesellschafter

actor sequitur forum rei - der Kläger folgt dem Gerichtsort des Beklagten - Grundsatz, wonach für eine Klage das Gericht am Sitz des Beklagten zuständig ist

 

actus contrarius - entgegengesetze Handlung - eine Rechtshandlung, die einer

anderen spiegelbildlich entspricht, z.B. Erteilung und Entziehung eines Rechts

ad - zu - oft mit einer Zahl: „ad 1“ bedeutet „erstens“

ad absurdum - zum Sinnlosen [Ergebnis]

ad acta - zu den Akten

ad augusta per angusta - zum Erhabenen durch die Enge

ad calendas graecas - bis zu den griechischen Kalenden - meint nie, denn die "Kalenden" genannten Feiertage waren der griechischen Zeitzählung fremd

ad captandum vulgus - um das gemeine Volk zu fangen - um an niedere Instinkte zu appellieren

ad hoc - sogleich, aus dem Stegreif [ein stehender Begriff schon im antiken Latein, wörtlich: „zu diesem“]

ad infinitum - bis ins Unendliche - soll heißen: zu lange

ad interim - in der Zwischenzeit

ad libitum - nach Belieben (Abkürzung: ad lib)

ad oculos - vor Augen

ad pedem litterae - bis zum Fuß des Briefes - genau so, wie es geschrieben steht

ad tempus concessa post tempus censetur denegata - das auf Zeit Eingeräumte [wird] nach Ablauf der Zeit [automatisch] verweigert

 

ad valorem - nach Wert (z.B. für eine Besteuerung)

adoptio naturam imitatur - Adoption [ist] der Natur nachgebildet - eine Adoption löst dieselben Rechtsfolgen aus wie bei einem leiblichen Kind

 

advocatus - Anwalt - wörtl. „der Angerufene“

advocatus diaboli - der Anwalt des Teufels - eine Rolle in die man schlüpft, etwa um einen Standpunkt ad absurdum zu führen

aegri somnia - Träume eines Kranken

agenda - das zu Behandelnde - Tagesordnung

 

agens - handelnd - daher der „Agent“, der für jemand anders handelt

 

alea iacta est - der Würfel ist geworfen [nicht: gefallen - denn Cäsar sagte das nicht, als der Bürgerkrieg entschieden oder einer Entscheidung auch nur nahe war, sondern als er den Bürgerkrieg begann, indem er mit seinen Truppen den Grenzfluß Rubikon überschritt]

alias - anders, sonst, auch

 

alias facturus - sonst auch entschlossen - so nennt man im Strafrecht das untaugliche Objekt einer Anstiftung, gleichbedeutend auch: omni modo facturus

 

alibi - anderswo - Entlastung eines Verdächtigen mit dem Argument, daß er zur Tatzeit woanders war. Oft falsch gebraucht i.S.v. „Ablenkung“ (z.B. „Alibi-Funktion“)

aliquid semper haeret - etwas bleibt immer hängen - vgl. audacter calumniare ...

aliud - das andere - Bezeichnung für etwas, das von einer anderen Sache nicht bloß quantitativ abweicht, sondern qualitativ, Gegensatz: minus bzw. (seltener) plus

alma mater - nährende Mutter - die Universität, von der man mit Wissen gefüttert wurde oder noch wird

alter ego - anderes [zweites] Ich

alteri stipulari nemo potest - einen Dritten vertraglich berechtigen kann niemand - das Römische Recht kannte anders als das heutige Deutsche Recht keinen Vertrag zugunsten Dritter

 

alumnus - Zögling

 

amicus certus in re incerta cernitur - der sichere Freund wird in der unsicheren Sache erkannt - in meinen Augen eine tiefe Wahrheit: Ratten verlassen das sinkende Schiff; wahre Freunde bleiben an Deck, auch wenn die Wellen hochschlagen

amicus curiae - Freund des Gerichts - eine Person, die das Gericht nach seiner Rechtsmeinung fragt. Üblich bei höchsten Gerichten, wenn grundsätzliche, über den Einzelfall hinauswirkenden Fragen zu klären sind

 

animus auctoris - die Seele [i.S.v. Einstellung] eines Urhebers - unterscheidet im Strafrecht den Täter vom Gehilfen

animus rem sibi habendi - Seele [i.S.v. Einstellung], eine Sache für sich zu haben - Besitzwille

 

anno domini - [im] Jahr des Herrn (Abkürzung: a.d.)

ante litteram - vor dem Buchstaben - bevor es ein Wort dafür gab

ante portas - vgl. Hannibal ...

argumentum (e) - Argument, Schlußfolgerung (aus)

argumentum a fortiori - Schlußfolgerung vom Stärkeren her - eine Form des Erst-Recht-Schlusses

 

argumentum a majore ad minus - Schlußfolgerung vom Größeren auf das Kleinere - eine Form des Erst-Recht-Schlusses

 

argumentum a minore ad majus - Schlußfolgerung vom Kleineren auf das Größere - eine Form des Erst-Recht-Schlusses

 

argumentum ad hominem - Argument an den Menschen - unsachliches Argument, das an niedere Instinkte appelliert

artem non odit nisi ignarus - die Kunst verachtet [man] nicht, außer der Dumme

 

asteriscus - Sternchen


audacis fortuna juvat - dem Kühnen hilft das Glück - vgl. fortis fortuna adjuvat

 

audacter calumniare, aliquid semper haeret - [einfach] frech verleumden, etwas bleibt immer hängen - wie wahr!

audiatur et altera pars - [man] höre auch die andere Partei - ein wichtiger Prozeßgrundsatz für das „fair trial“

audio, video, disco - ich höre, ich sehe, ich lerne - als Motto heute aktueller denn je ...

auditorium - Zuhörerschaft

aura - Hauch - meist i.S.v. „Anschein“

aurea mediocritas - goldene Mitte

auri sacra fames - verfluchter Hunger nach Gold

aut Caesar aut nihil - entweder Kaiser oder gar nichts

aut idem - oder das gleiche - gemeint ist fast immer: oder etwas ähnliches

 

 

B

 

barber non fecit philosophum - ein Bart macht noch keinen Philosophen

beati pauperes spiritu - selig [sind] die Armen im Geiste

beati possidentes - selig [sind] die Besitzenden

bellum gerant alii, tu felix Austria nube - Krieg mögen die anderen führen, du glückliches Österreich, heirate - gemeint sind dynastische Heiraten, welche kriegerische Eroberungen unnötig machten

 

bellum ominium contra omnes - Krieg aller gegen alle - mit diesem Begriff beschreibt Thomas Hobbes unter dem Eindruck des englischen Bürgerkriegs, wie er sich den vorstaatlichen Naturzustand des Menschen vorstellt, und begründet so seine Forderung nach staatlicher Autorität; vgl. den ebenfalls von Hobbes stammenden Begriff homo homini lupus

 

bibant in poenitentiam - mögen sie es zur Buße trinken - Antwort des Heiligen Stuhls, nachdem ein bayerischer Bischof darum ersucht hatte, den Mönchen während der Fastenzeit das Bier zu verbieten, und der dazu eine Kostprobe geschickt hatte, die man im Vatikan als ungenießbar empfand

bis dat qui cito dat - doppelt gibt, wer schnell gibt

bona fide - guten Glaubens - Gegensatz: mala fide

bonus - gut - oft gebraucht für „Pluspunkt“ oder „Zugabe“

brevis - kurz


brevi manu traditio - Übertragung mit kurzer Hand - Übereignung, bei der eine Übergabe nicht nötig ist, weil die zu übereignende Sache sich bereits im Besitz des Erwerbers befindet

 

 

C

Caesar non supra grammaticos - der Kaiser [steht] nicht über den Grammatikern - soviel Freizügigkeit wie im Kaiserreich gilt heute allerdings nicht mehr - heute können sogar Minister dem Volk eine neue Rechtschreibung verordnen

calfactor - Heizer [wörtl. "Warmmacher"] - Streber, der sich mit Hausdiensten einschmeicheln will

captatio benevolentiae - Einfangen des Wohlwollens - eine Floskel am Beginn eines Textes, die dem Hörer bzw. Leser ein Kompliment macht

carcer - Gefängnis

cardinalis - bedeutend - „cardinis“ heißt „Dreh- und Angelpunkt“

carentia - Freisein von etwas, Enthaltsamkeit

casum sentit dominus - den Fall fühlt der Eigentümer [bei Beschädigung einer Sache durch höhere Gewalt]

 

casus belli - Fall für einen Krieg, Kriegsgrund - gemeint ist meist ein Vorwand

 

causa - Grund - auch für einen Prozeß, daher die Bedeutung „Streitsache“ (insbes. zusammen mit einem Namen)

causa finita - die Streitsache [ist] abgeschlossen - vgl. Roma locuta ...

caveat emptor - hüte sich der Käufer - soll heißen: [bei diesem Vertrag] liegt das Risiko beim Käufer

census - Einschätzung - meinte schon im alten Rom meist eine staatliche Datenerhebung, bes. über das Vermögen der Bürger. Verwandt: „Zins“

cessio legis - Gehen eines Rechts - gemeint ist der Übergang eines Anspruchs (einer Forderung) an einen neuen Gläubiger, meist aufgrund einer Übertragung (Abtretung, Zession)

cetera desunt - das übrige fehlt

ceteris paribus - [unterstellt] das weitere [sei] gleich

ceterum censeo (Carthaginem esse delendam) - im übrigen meine ich (daß Karthago zerstört werden muß) - gebraucht für eine gebetsmühlenhafte Wiederholung (die oft Erfolg hat - bekanntlich sagte Cato der Ältere das so lange nach jeder seiner Reden, bis der Senat endlich den Feldherrn Scipio Aemilianus losschickte, und Karthago wurde niedergebrannt, die Mauern wurden untergepflügt, und in die Furchen wurde Salz gestreut, auf daß dort nie wieder etwas wachse ...)

circulus vitiosus - fehlerhafter Kreis - Teufelskreis oder Zirkelschluß

 

civilis - bürgerlich [also nicht staatlich, nicht offiziell] - daher „Zivilrecht“ für Rechtsverhältnisse, an denen der Staat nicht beteiligt ist (oder jedenfalls nicht in seiner Funktion als Obrigkeit, sondern als ganz gewöhnliches Rechtssubjekt, etwa als Vertragspartner)

 

clausula rebus sic stantibus - Regelung, [wonach unterstellt wird, daß] die Dinge so stehend [bleiben] - „Angstklausel“, die besagt, daß der Vertrag sich automatisch anpaßt, falls sich die Verhältnisse ändern (beliebt bei Banken und anderen Kreditoren)

 

codex - Gesetzessammlung

cogito ergo sum - ich denke, also bin ich - dieser Satz von René Descartes ist der Ausgangspunkt der Erkenntnistheorie und damit aller modernen Wissenschaft

collegialis - kollegial - so wie es sich unter Angehörigen desselben Standes geziemt, Adverb: collegialiter

colloqium - Unterredung

 

comitas gentium - Umgänglichkeit der Völker - Prinzip der Anerkennung fremder Rechtsordnungen

 

commissum - das Anvertraute

commodum - Vorteil - Bez. für das, was dem Geschädigte im Zuge der Schädigung zufließt, und das er bei Erhalt der Entschädigung herausgeben muß, vgl. NfA

compos mentis - im Vollbesitz des Geistes

concludens - schlußfolgernd - „konkludent“ sind wortlose Rechtsgeschäfte wie das Besteigen einer Straßenbahn, vgl. protestatio facto contraria ...

concordantia - Übereinstimmung

concordia domi foris pax - Eintracht im Haus, draußen Frieden - Inschrift am Holstentor in Lübeck

concursus - Menschenauflauf - ein solcher bildet sich schnell, wenn das restliche Vermögen eines Zahlungsunfähigen unter seine Gläubiger verteilt wird ...

condicio - korrekte aber ungebräuchliche Schreibweise für conditio

 

condictio causa data (causa) non secuta - Rückforderung bei gegebenem Grund, [jedoch] nicht erreichtem (Zweck) - Anspruch auf Herausgabe dessen, was zur Erfüllung einer Schuld geleistet wurde, wenn ein damit verbundener Zweck nicht erreicht wurde, gleichbedeutend auch condictio ob rem

 

condictio indebeti - Rückforderung [wegen] Nichtschuldens - Anspruch auf Herausgabe dessen, was zur Tilgung einer nicht bestehenden Schuld geleistet wurde

condictio ob causam finitam - Rückforderung wegen beendeten Rechtsgrundes - Anspruch auf Herausgabe dessen, was zur Erfüllung einer rückwirkend entfallenen Schuld geleistet wurde

 

condictio ob injustam causam - Rückforderung wegen unrechtmäßigen Rechtsgrundes - Anspruch auf Herausgabe dessen, was zur Erfüllung einer gesetzwidrigen (und daher nichtigen) Schuld geleistet wurde

condictio ob rem (dati re non secuta) - Rückforderung wegen der (gegebenen) Sache (Sache nicht erfolgt) - gleichbedeutend mit condictio causa data ...

 

condictio ob causam datorum - Rückforderung wegen [eigentlich eher trotz] eines gegebenen Grundes - gleichbedeutend mit condictio causa data ...

 

condictio ob turpem causam - Rückforderung wegen häßlichen Rechtsgrundes - Anspruch auf Herausgabe dessen, was zur Erfüllung einer sittenwidrigen (und daher nichtigen) Schuld geleistet wurde

condictio sine causa - Rückforderung ohne Rechtsgrund - Anspruch auf Herausgabe der Leistung wegen fehlenden Rechtsgrundes (etwa Nichtigkeit des verpflichtenden Vertrages)

conditio sine qua non - Bedingung, ohne die [etwas] nicht [passiert] - unabdingbare Voraussetzung, Ursache

confer - vergleiche (Abkürzung: cf.)

Confoederatio Helvetica - Helvetisches Bündnis - der offizielle Name der Schweiz (Abkürzung: C.H.)

confusus - zusammengegossen, durcheinander

conglomeratum - das Zusammengerollte

congruens - sich deckend, deckungsgleich

consensus - Übereinstimmung - Gegensatz: dissensus

consensus gentium - Übereinstimmung der Völker


consortio - Teilhaberschaft (von consors - brüderlich)


conspiratio - Verschwörung


constans - feststehend

constitutio - Einrichtung, Feststellung, Beschluß - heute: Verfassung. „Konstitutiv“ nennen wir Erklärungen, die ein Rechtsverhältnis begründen, im Unterschied zu solchen, die lediglich ein schon bestehendes Rechtsverhältnis kundtun („deklaratorisch“)

 

contra - gegen


contra legem - gegen das Gesetz

 

contra rem judicatam non audietur - gegen eine gerichtlich entschiedene Sache wird [man] nicht gehört - beschreibt die Wirkung der Rechtskraft

 

contra vim mortis non est medicamen in hortis - gegen die Kraft des Todes ist kein Kraut im Garten

contractus - zusammengezogen - Vertrag, denn die Vertragspartner ziehen an einem Strang

contradictio in adjecto - Widerspruch in sich

coram publico - öffentlich [vor] dem Volk

corpus delicti - Körper [Gegenstand] der Straftat - meint heutzutage meist die Tatwaffe

creditor - Gläubiger - Gegensatz: debitor

 

credo - ich glaube - (selbst gewählter) Glaubenssatz

 

crux - Marterholz [eigentl. Kreuz] - etwas, das schmerzt oder stört

cui bono - für wen gut - wichtige Frage in der Kriminalistik: wer profitiert von der Tat?

cui honorem, honorem - wem Ehre [gebührt], dem [gewähre] Ehre!

 

cui prodest scelus, is fecit - wer den Vorteil hat, der hat es getan - vgl. cui bono

 

cuius est commodum, eius est periculum - wessen das Gut ist, dessen ist die Gefahr - vgl. casum sentit ...


cuius est solum, eius est usque ad coelum et ad inferos - wessen der Boden ist, dessen ist alles darüber und darunter

cuius regio eius religio - wessen das Gebiet, dessen der Glaube - Kerngedanke des Augsburger Religionsfriedens (1555), mit dem der Konflikt zwischen katholischen und protestantischen Fürsten gelöst wurde: jeder Fürst bestimmt über die Konfession seiner Untertanen

culpa in contrahendo - Verschulden bei Vertragsschluß - Rechtsfigur, um den Kaufhausinhaber auch dann für eine herumliegende Bananenschale haften zu lassen, wenn der Ausgerutschte gar nichts gekauft hat, so daß noch keine vertraglichen (Sorgfalts-)Pflichten bestehen, Abkürzung: c.i.c.

 

culpa post contractum finitum - Verschulden nach Abschluß des Vertrages - vgl. culpa in contrahendo


cum grano salis - mit einem Korn Salz - meint: nicht ganz so genau zu nehmen


cum hoc, ergo propter hoc - damit zusammen, also deswegen - eine voreilige Schlußfolgerung auf einen ursächlichen Zusammenhang, vgl. post hoc ...

cum laude - mit Lob - Bewertungsstufe für eine akademischen Leistung, und zwar - anders als dem Wortsinn nach zu vermuten: zufriedenstellend. Vgl. „magna ...“ und „summa cum laude

cum tacent, clamant - indem sie schweigen, klagen sie an - ebenso stimmt freilich das Gegenteil: dum excusare credis ...

cum tempore - mit Zeit - meint, daß eine gewisse Verspätung (meinst 15 Minuten) schon eingeplant ist; üblich bei Angabe des Vorlesungsbeginns an Universitäten, Abkürzung: c.t.

curriculum (vitae) - Verlauf (des Lebens)

 

 

D

da mihi factum, dabo tibi jus - gib mir die Fakten, ich werde dir das Recht geben - gilt seit zweitausend Jahren für die Arbeit eines jeden (kontinentaleuropäischen) Juristen: der Jurist ermittelt nicht den Sachverhalt, sondern er bewertet den Sachverhalt, der ihm dargeboten wurde. Für den richtigen Umgang mit dem Anwalt folgt daraus (eigentlich logisch): man teile ihm den Sachverhalt mit, und zwar vollständig und geordnet - die Argumente denkt er sich dann selber aus!

damnum - Verlust - ein vereinbarter Abzug, den der Darlehensgeber bei Auszahlung der Kreditsumme macht, ital. „disagio“. Teil der Gegenleistung für den Kredit, insofern eine versteckte Verzinsung

de facto - nach der Tatsache - meint: in der Praxis (die nicht notwendig dem Recht entspricht). Gegensatz: de jure

de gustibus non est disputandum - über Geschmack ist nicht [gut] zu streiten

de jure - nach dem Recht - Gegensatz: de facto

de lege ferenda - nach dem einzubringenden Gesetz - was gelten würde, wenn man ein (bestimmtes) Gesetz ändert. Gegensatz: de lege lata

de lege lata - nach geltendem Gesetz - Gegensatz: de lege ferenda

 

de minimis non curat lex - um Kleinigkeiten kümmert sich das Gesetz nicht - dieser Grundsatz aus dem Römischen Recht gilt im Deutschen Recht nicht: das Deutsche Recht kümmert sich buchstäblich um jede Kleinigkeit

 

de mortuis nil nisi bene [dicendum] - über die Toten [sage man] nichts, außer mit Güte

debitor - Schuldner - Gegensatz: creditor

 

decernens - beschließend/entscheidend - daher das Wort „Dezernent“ für den Sachbearbeiter und „Dezernat“ für die von ihm geleitete Organisationseinheit. Passiv-Partizip: decretum

 

declaratio - Kundgabe - „deklaratorisch“ nennen wir Erklärungen, die ein bestehendes Rechtsverhältnis nur kundtun. Erklärungen, welche ein Rechtsverhältnis begründen, nennen wir „konstitutiv“ (vgl. constitutio)

 

decretum - das Entschiedene/Beschlossene - vgl.auch decernens

 

derelictio - Aufgabe [einer Sache] - vornehm für das Abstellen eines kaputten Kühlschranks im Wald

derivatum - das Abgeleitete

deus ex machina - Gott aus der Maschine [i.S.v. Theaterkulisse] - eine unerwartete Lösung

devians - abweichend

 

dies interpellat pro homine - der Tag mahnt für den Menschen - der Schuldner , der nicht leistet, kommt auch ohne Mahnung in Verzug, wenn der Fälligkeitszeitpunkt so bestimmt ist, daß er sich einfach aus dem Kalender entnehmen läßt

 

difficile est satiram non scribere - schwer ist es, [darüber] keine Satire zu schreiben - freundliche Umschreibung für: Idiotie

diligentia quam in suis (rebus adhibere solet) - [dasselbe Maß an] Sorgfalt wie [jemand] in eigenen (Angelegenheiten anzuwenden pflegt)

disjecta membra - versprengte Glieder [eines Ganzen]

dissensus - Nicht-Übereinstimmung - problematisch, wenn bei Vertragsschluß nicht erkannt. Gegensatz: consensus

do ut des - ich gebe, damit du gibst - das Prinzip aller gegenseitigen Verträge: man erbringt eine Leistung, um von der anderen Partei eine Gegenleistung zu erhalten

docti male pingunt - Gelehrte zeichnen [i.S.v. schreiben] schlecht [i.S.v. unverständlich] - das stimmt gottlob nicht immer, aber zugegeben meisten: „Der Schachtelsatz entspringt verschiedenen Quellen - bei den Gelehrten ist es Verachtung vor dem Leser, bei anderen die Zuchtlosigkeit des Denkens“ (Ludwig Reiners)


doli capax - für Vorsatz empfänglich - schuldfähig/strafmündig

dolo agit qui petit, quod statim redditurus est - arglistig handelt, wer fordert, was sogleich zurückzugeben ist [eigentlich: wäre, denn er bekommt es nicht - das besagt dieser Grundsatz]

dolosus - arglistig

 

dolus alternativus - abwechselnder Vorsatz - der Vorsatz, von zwei einander ausschließenden Tatbeständen (die beide strafbar sind) entweder den einen oder den anderen zu verwirklichen

 

dolus directus - gerichteter Vorsatz - meint: Absicht

dolus eventualis - Vorsatz, bezogen auf ein Ereignis - meint eine schwächere Form des Vorsatzes: der Täter rechnet mit dem Erfolg und nimmt ihn in billigend Kauf („bedingter Vorsatz“)

donatio inter virum et uxorem - Schenkung unter Mann und Ehefrau

 

dramatis personae - Personen des Schauspiels

duces tecum - führe [es] mit dir - im Angelsächsischen Recht eine Vorladung, bei der dem Geladenen das Mitbringen bestimmter Dokumente auferlegt wird

dulce et utile - angenehm und nützlich

dum excusare credis accusas - während du zu entschuldigen glaubst, klagst du an. Im Französischen Allgemeingut: qui s'excuse, s'accuse - wer sich verteidigt, klagt sich an (Gabriel Meurier)

duobus litigantibus tertius gaudet - über zwei Streitende lacht der Dritte - könnte das Motto aller juristischen Berufe sein (auch wenn Richter manchmal so tun, als würden die Streitenden sie bei der Arbeit stören)

 

 

E

 

edictum - Ausspruch, Bekanntmachung

 

editio princeps - erste Ausgabe [eines alten und insofern urheberrechtsfreien Werks]

 

effectum - das Hervorgebrachte

eo ipso - aus sich heraus - gerade dadurch

errare humanum est - Irren ist menschlich

 

erratum - geirrt - Bezeichnung für der Richtigstellung eines (Druck-)Fehlers; Plural (gleichbedeutend): errata

 

error essentialis - wesentlicher Irrtum [bei Vornahme eines Rechtsgeschäfts]

error in persona vel objecto - Irrtum [des Täters] über die Person [i.S.v. Opfer] oder über das Objekt [der Straftat]

 

essentialia negotii - die Notwendigkeiten des Geschäfts - das sind die Dinge, über die Vertragsschließende sich einigen müssen, also i.d.R. Art und Maß der auszutauschenden Leistungen. Das ist keineswegs der ganze Vertrag, denn dazu gehört eine Reihe von Nebenpunkten (wann und wo muß geleistet werden? höchstpersönlich oder durch Dritte? wer haftet wofür?), die sich aber durch Auslegung ermitteln lassen


et alii - gleichbedeutend mit „et alteri

et alteri - und andere [Autoren] - Abkürzung: et al.

ex aequo et bono - nach Gerechtigkeit und Billigkeit

 

ex ante - von vorher - Bezeichnung vor allem für den früheren Erkenntnisstand, Gegensatz: ex post

ex cathedra = von der Kanzel [also von oben herab]

ex gratia - aus Gnade - allgemein: freiwillig

ex lege - aus dem Gesetz - kraft Gesetzes

 

ex nihilo - aus dem Nichts

ex nunc - ab jetzt - meint: nicht rückwirkend, Gegensatz: ex tunc

ex officio = aus dem Amt - meint von Amts wegen, also aus eigenem Entschluß (Gegensatz: auf Antrag), aber auch kraft Amtes

ex oriente lux - aus dem Osten [kommt] das Licht

ex post - von danach - Bezeichnung für den Erkenntnisstand hinterher (wenn man bekanntlich immer schlauer ist). Gegensatz: ex ante

ex tunc - ab damals - rückwirkend, Gegensatz: ex nunc

executor - Vollstrecker

exempli gratia - um des Beispiels willen, Abkürzung: e.g.

 

exequatur - er [der Konsul] möge [sein Amt] ausüben - ursprünglich die Amtseinsetzung eines Konsuls, heute auch die Übernahme der Vollstreckung eines ausländischen Urteils (gehörte früher zur Zuständigkeit der Konsulate)

 

exceptio doli - Einrede der Arglist

 

expressis verbis - mit ausdrücklichen Worten

 

extra legem - außerhalb des Gesetzes - verharmlosend für contra legem

 

 

F

fac simile - mache [es] ähnlich - daher Faksimile, kurz: Fax

fac totum - mache alles - daher Faktotum, Diener

facultas alternativa - anderweitige Möglichkeit - Recht des Schuldners bzw. des Gläubigers, anstelle der eigentlich geschuldeten Leistung eine andere zu erbringen bzw. zu verlangen („Ersetzungsbefugnis“), ähnlich jus variandi

falsa demonstratio non nocet - die falsche Bezeichnung [eines Gegenstandes in einem Vertrag] schadet nicht [wenn aus den sonstigen Umständen zu entnehmen ist, was gemeint ist]

falsus procurator - falscher Vertreter - Vertreter ohne Vertretungsmacht, also ohne (wirksame) Vollmacht

 

fama - Gerücht

famulus - Diener

fax - Fackel - unser Faxgerät kommt von fac similie

 

felix Austria - vgl. bellum gerant alii ...

felix qui potuit rerum cognoscere causas - glücklich [ist], wer die Ursachen der Dinge erkennen kann

fero relatum - ich überbringe [nur] das mir Überbrachte

 

fiat justitia, pereat mundus - es geschehe Gerechtigkeit, mag auch die Welt zugrundegehen - schönes Motto für einen Michael Kohlhaas. Oft spöttisch wie auch „judex non calculat

fidus - zuverlässig - daher „fiduziarisch“ für treuhänderisch

finalis - endlich, zielgerichtet

fiscus - Geldkorb - meint heute den Staat als Teilnehmer am Wirtschaftsleben, die „Staatskasse“

fixum - das Feste, das Unbewegliche

 

fortis fortuna adjuvat - dem Starken hilft das Glück - vgl. audacis ...

 

fortiter in re, suaviter in modo - stark in der Sache, milde in der Art [i.S.v. der Form, dem Ausdruck]

forum - Marktplatz - heute meist Gericht (das ursprünglich auf dem Marktplatz tagte), besonders eines unter mehreren gleichrangigen Gerichten an verschiedenen Orten (das örtlich zuständige Gericht)

fundus - Grundstück, Landgut - heute meist: Vorrat, Sammlung

 

fur semper in mora - Der Dieb [ist] immer im Verzug

 

furtum usus - Benutzungsdiebstahl - unbefugte Benutzung (nach Deutschem Recht straflos, außer bei Kraftfahrzeugen und Fahrrädern)

 

 

G

genius loci - Geist des Ortes

gestus - Gebärde

gloria in excelsis deo - Ehre sei in der Höhe Gott

grosso modo - in großer Art - im Großen und Ganzen, ungefähr

 

H

habeas corpus - du mögest den Körper haben - Einleitung mittelalterlicher Haftbefehle, wurde namensstiftend für den englischen Habeas-corpus-Act, das erste Gesetz, das jedem Gefangenen eine richterliche Anhörung garantierte

habitus - Haltung, Aussehen

Hannibal ad portas - [der karthagische Feldherr und Erzfeind Roms] Hannibal [steht] an den Toren [der Stadt], oft falsch zitiert: Hannibal ante portas (vor den Toren). Siehe auch ceterum censeo...

hiatus - Abgrund - oft i.S.v. „Gegensatz“

hic Rhodos, hic salta - hier ist Rhodos, hier spring - gebraucht, wenn ein Angeber erklärt, er benötige bestimmte Bedingungen, um seine Fähigkeiten zu demonstrieren

hic sunt leones - hier sind die Löwen - auf alten Landkarten Bezeichnung für unerforschte Wildnis

homo homini lupus - der Mensch [ist] dem Menschen ein Wolf [also rücksichtslos]

honoris causa - aufgrund der Ehre - Zusatz zu einem akademischen Titel, der nicht aufgrund wissenschaftlicher Leistungen verliehen wurde, sondern ehrenhalber, Abkürzung: h.c.

horribile dictu - schrecklich [ist es, das] zu sagen

 

I

id est - das ist - entspricht dem deutschen „das heißt“, Abkürzung: i.e.

id fieri potest, ut fallar - es ist möglich, daß ich mich irre

igni ferroque - mit Feuer und Eisen [i.S.v. Schwert]

ignorantia facti - Unkenntnis der Tatsache[n] - im Strafrecht eine Form des Irrtums, Gegensatz: Rechtsirrtum (ignorantia legis)

ignorantia legis non excusat - Unkenntnis des Gesetzes entschuldigt nicht - anders die ignorantia facti

 

illustris - erleuchtet, strahlend

immobilia - unbewegliche [Sachen] - Grundstücke (samt der darauf befindlichen Bauwerke), Gegensatz: mobilia

impossibilium nulla obligatio (est) - Eine Verpflichtung zum Unmöglichen (ist) nichtig

 

imprimatur - es möge geprägt [i.S.v. gedruckt] werden

in absentia - in Abwesenheit

in abstracto - im Losgerissenen - im Allgemeinen

in camera - in der Kammer - meint: im Geheimen

in concreto - im Zusammengewachsenen - meist nur angeberisch für „konkret“, i.S.v.: im hier vorliegenden Fall


in dubio mitius - im Zweifel das Mildere - Grundsatz im Strafprozeß, wonach das mildere von zwei möglichen Gesetzen angewendet werden muß (etwa wenn das Gesetz geändert wurde)

 

in dubio pro libertate - im Zweifel für die [Reise-]Freiheit - unter diesem Motto hatte der grüne Staatsminister Vollmer 1999 die deutsche Behörden in Osteuropa angewiesen, praktisch jedem Bewerber ein Visum zu erteilen. Die Folge war ein immenser Anstieg der Schleuserkriminalität und das Ende von Vollmers politischer Karriere.

in dubio pro reo - im Zweifel für den Gegenstand [des Verfahrens, also für den Angeklagten] - gilt auch in Deutschland, aber deutsche Richter haben so gut wie nie Zweifel: freigesprochen werden lediglich 4% aller Angeklagten, in den neuen Bundesländern 2% (!!!)

in duplo - in doppelter [Ausfertigung]

in extenso - in ausgedehnter [Fassung] - ungekürzt

in flagranti crimine - in flammendem Verbrechen - auf frischer Tat

in foro - auf dem Marktplatz [wo Gericht gehalten wird] - vor Gericht


in fraudem legis - unter Umgehung des Gesetzes

 

in loco - am Ort - seit der Ruhrpottisierung der deutschen Medienlandschaft: vor Ort

in medias res - in die Mitte der Dinge

in memoriam - im Gedenken [an]

in natura - in Wirklichkeit - „in echt“

in necessariis unitas, in dubiis libertas - in notwendigen [Fragen] Einheit, in zweifelhaften Freiheit - soll heißen: nicht mehr Regulierung als nötig. Ganz anders die europäische Linke, die ernsthaft entschlossen ist, mit dem Mittel der Verordnung die Welt zu verbessern - was ist nur aus den Freiheitskämpfern von einst geworden?

in nuce - in einer Nuß - in Kurzfassung

in omnia paratus - zu allem bereit

in pari turpitudine melior est causa possidentis - bei beidseitiger Sittenwidrigkeit ist besser die Sache des Besitzers - der Grundsatz, daß die Rechtsordnung dem sittenwidrigen Vertrag jeden Schutz verwehrt, wirkt zugunsten desjenigen, in dessen Herrschaftsbereich sich die Streitsache befindet

 

in praeteritum non vivitur - in der Vergangenheit wird nicht gelebt - Grundsatz, wonach Unterhaltsforderungen nicht für die Vergangenheit geltend gemacht werden können (Ausnahme: der Schuldner wurde zuvor in Verzug gesetzt)

in praxi - in der Praxis

in rerum natura - in der Natur der Dinge

in salvo - in Sicherheit

in situ - am [ursprünglichen] Platz

in spiritus - im Geiste [wörtl. im Gehauchten]

in toto - im Ganzen

in vitro - im Glas - gemeint ist: unter Laborbedingungen, Gegensatz: in vivo

in vivo - im Leben - am lebendigen Objekt, Gegensatz: in vitro

incidenter - sich ereignend, sich nebenbei ergebend - nicht ausdrücklich, wohl aber (eindeutig) aus dem Zusammenhang

incognito - unerkannt

index - Kennzeichen, Verzeichnis - seit dem Mittelalter ein Verzeichnis verbotener Schriften, aber auch das Inhaltsverzeichnis eines Buchs

insolvens - nicht lösend - seine Verbindlichkeiten nicht ablösend, weil mittellos

instrumenta sceleris - Werkzeuge des Verbrechens

 

integer - unversehrt - im übertragenen Sinne: unbestechlich, denn den Lateinern galt die Ehre als der ganze Mann: war die Ehre zerstört, war es auch der Mann selbst. So heißt „corruptus“ wörtlich „zerbrochen, zerrissen“

inter omnes - zwischen allen - gültig nicht nur für die beteiligen Parteien, sondern für jedermann, z.B. eine Eigentumsübertragung

inter partes - zwischen den Teilen - nicht allgemein gültig, sondern nur zwischen den Parteien, z.B. eine Gerichtsentscheidung

 

inter regnum - zwischen den Regierungen

inter vivos - unter Lebenden

interesse - teilnehmen

 

intimus - der/das Innerste - heute auch: enger Freund, „Insider“

inventarium - Vermögensverzeichnis

invitatio ad incertas personas - Einladung [zur Abgabe von Vertragsangeboten] an unbestimmte Personen

 

invitatio ad offerendum - Einladung zum Anbieten [eines Vertrages] - meint das Feilhalten von Ware, ohne sich gleich verpflichten zu wollen, sobald ein anderer „annimmt“. Gegensatz: Offerte (Angebot)

ipsissima verba - die Worte äußerst selbst [wörtl. „selbstens“] - streng wörtlich

ipso dixit - er hat es selbst gesagt

ipso facto - durch die Tatsache selbst

ipso jure - durch das Recht selbst

 

J

judex a quo - Richter, von dem [die Entscheidung getroffen wird] - das Gericht, bei dem die Sache jetzt anhängig ist („Prozeßgericht“)

judex ad quem - Richter, an den [der Prozeß abgegeben wird] - das (höhere) Gericht, das über ein Rechtsmittel zu entscheiden hat

judex non calculat - der Richter rechnet nicht - Grundsatz, wonach wirtschaftliche Zusammenhänge das Gericht nicht zu interessieren haben (kein Witz!)

judicatus - Richterspruch - Urteil oder Beschluß, Oberbegriff: Entscheidung

junctim - vereinigt (Adv.)

jura - die Rechte [Kirchliches Recht, Bürgerliches Recht und Öffentliches Recht]

 

jura novit curia - die Rechte bekannt im Rathaus [i.S.v. bei Gericht] - vgl. „quaestio facti“ und „da mihi factum ...

 

jus de non appellando - Recht des Nicht-Anrufens - siehe privilegium de non appellando

 

jus de non evocando - Recht des Nicht-Herbeirufens - siehe privilegium de non evocando

 

jus scripta vigilantibus est - das Recht ist geschrieben für die Wachsamen - für die Wahrung seiner Rechte muß jeder selbst sorgen

 

jus sanguinis - Recht des Blutes - Rechtsordnung, in der sich die Staatszugehörigkeit nach der Abstammung richtet

jus variandi - Recht zum Wechseln - „Wahlschuld“, bei welcher der Gläubiger zwischen verschiedenen Leistungen wählen kann, vgl. facultas alternativa

 

 

K

Kassiber - ist Aschkensich, also hebräischen Ursprungs, sorry

 

 

L

 

lapsus - [leichter] Fehler


lapsus calami - Fehler des Stiftes - (leichter) Schreibfehler

lapsus linguae - Fehler der Zunge - (leichter) Versprecher

lapsus memoriae - Fehler der Erinnerung - (leichter) Erinnerungsfehler

laudator temporis acti - Lobredner der vergangenen Zeit

lege artis - nach den Regeln der Kunst [meint: des Handwerks] - Gegensatz: Kunstfehler

lex - Recht, Gesetz - mit einem Namen danach auch ein Gesetz, das speziell für einen Menschen oder einen Anlaß gemacht wurde. So hat z.B. das italienische Parlament das Strafrecht geändert, um Berlusconi eine Verfolgung zu ersparen: in so einem Fall spricht man von einer „lex Berlusconi"

lex fori - das Recht des Marktplatzes [wo Gericht gehalten wird] - ein Begriff aus dem IPR: das Recht, das am Ort des Gerichtshofs gilt (im Gegensatz zu dem Recht, daß am Sitz der Parteien gilt, oder am Ort der zu beurteilenden Sache, vgl. lex rei sitae)

lex imperfecta - unvollendetes Gesetz - Gesetz, das für den Fall seiner Übertretung keine Strafe oder sonstige Sanktion vorsieht


lex iniusta non est lex - ungerechtes Recht ist kein Recht - darf in einem Rechtsstaat nicht gelten, denn Willkür wäre das Ergebnis, wenn jeder sich aussuchen könnte, welche Gesetze er nicht zu befolgen braucht, weil sie "ungerecht" sind


lex posterior derogat legi priori - das spätere Gesetz verdrängt das frühere Gesetz - von zwei Gesetzen gilt grundsätzlich das jüngere, falls beide denselben Sachverhalt verschieden regeln

lex posterior generalis non derogat legi speciali priori - das allgemeine spätere Gesetz verdrängt nicht das spezielle frühere Gesetz - vgl. lex specialis ...

lex rei sitae - Recht der belegenen Sache - ein Begriff aus dem IPR: das Recht, das dort gilt, wo die zu beurteilende Sache sich befindet (im Gegensatz etwa zu dem Recht, das am Ort des Gerichts gilt, vgl. lex fori)


lex residiae - Recht des Wohnsitzes [einer Prozeßpartei] - vgl. lex rei sitae


lex specialis derogat legi generali - das spezielle Gesetz verdrängt das allgemeine Gesetz - von zwei widersprüchlichen Gesetzen gilt grundsätzlich dasjenige, was speziell auf den Fall zugeschnitten ist

lex superior derogat legi inferiori - das höhere Gesetz verdrängt das niedere Gesetz - von zwei widersprüchlichen Gesetzen gilt grundsätzlich das ranghöhere, z.B. Bundesrecht bricht Landesrecht.

lex talionis - Recht der Vergeltung

licens - gestattend

licentia poetica - dichterische Erlaubnis - dichterische Freiheit

liquidatio - Verflüssigung - Abwicklung eines geschäftlichen Verhältnisses

littera - Buchstabe - Aufzählungszeichen, auf der Ebene unter den Zahlen, Abkürzung: lit.

locus delicti - Ort des Verbrechens

locus minoris resistentiae - Ort des geringsten Widerstandes - Achillesferse

longa manu traditio - Übertragung [mit] langer Hand - Besitzübertragung, bei der der Verkäufer keinen tatsächlichen Gewahrsam an der Ware hat, sondern nur einen Herausgabeanspruch gegen den unmittelbaren Besitzer (etwa den Entleiher) oder ein Aneignungsrecht (so bei Früchten auf dem Halm oder bei Wild)

lucidum intervallum - erleuchteter Zwischenraum - lichter Moment [in dem auch ein Geistesgestörter wirksam Rechtshandlungen vornehmen kann]. Mehrzahl: lucida intervalla

lucrum ex re - Gewinn aus [dem Verkauf] der Sache

lucrum ex negotio cum re - Gewinn aus dem Umgang mit der Sache - Gebrauchswert

luxuria - Zügellosigkeit - bewußte Fahrlässigkeit ("wird schon schiefgehen...")

 

 

M

 

maculaturus - befleckt - daher "Makulatur" i.S.v. "Altpapier", so bei Julius von Kirchmann (1847): "drei Worte des Gesetzgebers, und ganze Bibliotheken werden zu Makulatur"

magna cum laude - mit großem Lob - Bewertungsstufe für eine akademischen Leistung (etwa: gut), vgl. „cum laude“ und „summa cum laude

mala fide - bösen Glaubens - Gegensatz: bona fide

malum in se - Übel in sich - etwas, das immer und überall ein Übel ist (Gegensatz: malum prohibitum)

malum prohibitum - verbotenes Übel - etwas, das nur in der derzeitigen Rechtsordnung als schlecht gilt (Gegensatz: malum in se)

malus - schlecht - oft gebraucht für „Minuspunkt“

mandatum - Auftrag

manu breve - [mit] kurzer Hand

manu propria - [getan mit / geschrieben mit] eigener Hand - Abkürzung: m.p., vgl. propria manu

manus manum lavat - eine Hand wäscht die [andere] Hand

mater certa, pater incertus est - die Mutter [ist] sicher, der Vater ist unsicher

mater semper certa est, pater est quem nuptiae demonstrant - die Mutter ist immer sicher; Vater ist, wen die Verheiratung [als solchen] ausweist

 

mea culpa - meine Schuld

memento mori - bedenke, daß du sterblich bist - wurde dem siegreichen Feldherrn auf seinem Triumphzug durch Rom von einem extra dafür zuständigen Sklaven immer wieder ins Ohr geflüstert, damit er nicht „abdreht“

memorandum - das zu Erinnernde

 

mens sana in corpore sano sit - möge ein gesunder Geist in einem gesundem Körper sein - also keine Beschreibung dessen, was mit körperlicher Fitness gewöhnlich einherzugehen pflegt, sondern was wünschenswerterweise mit ihr einhergehen sollte

minima non curat praetor - um Kleinigkeiten kümmert sich der Vorsteher nicht

 

minus - [das] Weniger - Bezeichnung für etwas, das einer anderen Sache zwar nicht dem Umfang nach entspricht, wohl aber der Art nach, Gegensatz: aliud

mobilia - bewegliche [Sachen] - „Fahrnis“, alle körperlichen Gegenstände mit Ausnahme von Grundstücken und den darauf befindlichen Bauwerken (Gegensatz: immobilia)

modus operandi - Art des Vorgehens

modus vivendi - Art [miteinander] zu leben [trotz Streit]

mores - Sitten - jemanden mores lehren: jemandem Benehmen beibringen

multum in parvo - viel im Kleinen - Grundsatz, wonach man mit geringen Mitteln viel ausdrücken oder erreichen soll

mundus vult decipi - die Welt will betrogen sein [also laßt uns betrügen!]

mutatis mutandis - das zu Ändernde geändert - mit den nötigen oder entsprechenden Änderungen, meist i.S.v.: an die Umstände angepaßt aber im Prinzip unverändert

 

 

N

nasciturus - der/das zu Gebärende - die Leibesfrucht, das Ungeborene

nasciturus pro iam nato habetur - der zu Gebärende wird wie der schon Geborene behandelt - Im Erbrecht wird die Leibesfrucht dem bereits Geborenen gleichgestellt

 

ne bis in idem - nicht zweimal im selben - Grundsatz der Rechtskraft von Gerichtsurteilen: derselbe Fall kann nicht zweimal Gegenstand eines Prozesses sein (wobei mehrere Instanzen „einen“ Prozeß bilden). Gilt besonders im Strafrecht und bedeutet: wer wegen einer Tat rechtskräftig freigesprochen oder auch milde verurteilt worden ist, der kann wegen dieser Tat nicht erneut verurteilt werden

ne ultra petitor - nicht weiter als erbeten - Rechtsgrundsatz, wonach ein Gericht keiner Partei mehr zusprechen darf, als diese beantragt hat

nec plus ultra - siehe non plus ultra

 

nemine contradicente - [wobei] niemand widerspricht - hießt: einstimmig, Abkürzung: nem.con.

nemo dat quod non habet - niemand gibt, was er nicht hat - Rechtsgrundsatz (es gibt Ausnahmen), wonach man von einem anderen nicht mehr Rechte erwerben kann als dieser selbst besitzt: vom Dieb kann auch der Gutgläubige kein Eigentum erworben

nemo judex in causa sui - niemand [sei] Richter in eigener Sache; vgl. nemo testis ...


nemo plus juris transferre potest quam ipse habet - niemand kann mehr Recht übertragen als er selbst hat - vgl. nemo dat ...

nemo tenetur se ipsum accusare - niemand ist gehalten, sich selbst zu belasten - der Beschuldigte darf schweigen. Er darf sogar lügen, deswegen wird ihm prinzipiell nichts geglaubt, und deshalb sollte er auch schweigen!

nemo testis in propria causa - niemand [sei] Zeuge in eigener Sache - die Stellung als Partei ist unvereinbar mit derjenigen als Zeuge; gleichbedeutend nemo testis in re sua; vgl. auch nemo judex ...


nemo testis in re sua - niemand [sei] Zeuge in seiner Sache - gleichbedeutend nemo testis in propria causa; vgl. auch nemo judex ...

nervus rerum - der Nerv der Dinge


nihil aliud est actio quam jus, quod sibi debeatur, judicio persequendi - nichts anderes ist die Klage als das Recht, was einem geschuldet wird, gerichtlich durchzusetzen

nimbus - Dunstwolke, Heiligenschein

 

nobile officium - Amtspflicht des Edlen - Ehrenpflicht eines Amtsträgers, sein Amt in einer bestimmten Weise auszuüben, ohne daß er dazu förmlich (gesetzlich) verpflichtet wäre

 

nolens volens - [ob] nichtwollend [oder] wollend - wohl oder übel

noli turbare circulos meos - Störe meine Kreise nicht! - angeblich die letzten Worte des Archimedes, als ein römischer Offizier ihn beim Zeichnen im Sand störte (und dann tötete). Tatsächlich dürfte der Dialog wenn überhaupt, dann auf Griechisch geführt worden sein, denn sicherlich sprach der Offizier die Sprache der Wissenschaftler, nicht aber der Wissenschaftler die Sprache der Besatzer


nolle prosequi - auf Verfolgung verzichten - im Angelsächsischen Recht der Antrag auf Einstellung des Verfahrens

nomen est omen - der Name ist ein Vorzeichen [charakterisiert also den Namensträger]

nomen nominandum - Name [noch] zu nennen - nicht nominiert, Abkürzung: N.N.

non compos mentis - nicht Herr [seines] Geistes - Gegensatz: compos mentis

non compos sui - nicht Herr seiner [selbst]

non decipitur qui scit se decipi - nicht getäuscht wird, wer weiß, daß er getäuscht wird

non ex regula jus sumatur, sed ex jure quod est regula fiat - nicht aus der Regel wird das Recht gebildet, sondern aus dem Recht wird, was die Regel ist - in meinen Augen stimmt das Gegenteil

 

non liquet - es ist nicht klar - gebraucht, wenn sich in einem Prozeß der Sachverhalt mit zulässigen Beweismitteln nicht aufklären läßt. Das ist keineswegs ein Betriebsunfall, sondern das Gericht kann auch dann ohne Schwierigkeiten entscheiden - dafür gibt es die Regeln der Beweislast. Als verheerend wird dieser Fall immer nur von derjenigen Partei wahrgenommen, die „ihren“ Sachverhalt nicht beweisen kann (wie Sie das verhindern können, lesen Sie hier)

non obstante veredicto - ungeachtet des Urteils - im Angelsächsischen Recht der Antrag an das Gericht, die Entscheidung der Geschworenen zu ignorieren

non plus ultra - nicht noch weiter - (gelegentlich auch nec plus ultra) heute meist i.S.v. „Optimum“, 

non sequitur - es folgt nicht [daraus] - Bezeichnung für eine fehlerhafte Schlußfolgerung

non testatum - nicht geprüft - Abkürzung: n.t. - daher die Zeitungs-„Ente“

non vitae, sed scholae discimus - nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir - Vorwurf an das herrschende Bildungssystem aus der Feder des großen Seneca, meist falsch zitiert „non scholae, sed vitae discimus“. Letzteres beschreibt zwar das wünschenswerte Gegenteil. Aber das wird bei Seneca eben nicht erwähnt, sondern vorausgesetzt (multum in parvo). Ähnlich mißverstanden wird meist „mens sana ...

nosce te ipsum - erkenne dich selbst

nota bene - merke wohl - kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, Abkürzung: n.b.

novum - das Neue, insbes. eine neue Behauptung im Prozeß (vom Umgang damit handelt das "Novenrecht")

nuda veritas - die nackte Wahrheit

nulla est injuria quae in volentem fiat - kein Unrecht ist, was dem Wollenden geschieht - Gegenstück zu ne ultra petitor

nulla poena sine culpa - keine Strafe ohne Schuld

nulla poena sine lege certa - keine Strafe ohne bestimmtes Gesetz - Rechtsgrundsatz, wonach eine Tat nur aufgrund eines Gesetze bestraft werden kann, das hinreichend genau formuliert ist

nulla poena sine lege praevia - keine Strafe ohne vorheriges Gesetz - Rechtsgrundsatz, wonach eine Tat nur aufgrund eines Gesetze bestraft werden kann, das schon zur Zeit der Tat in Geltung war

nulla poena sine lege scripta - keine Strafe ohne geschriebenes Gesetz - Rechtsgrundsatz, wonach eine Tat nicht aufgrund von Gewohnheitsrecht bestraft werden kann

nulla poena sine lege stricta - keine Strafe ohne strenges Gesetz - Rechtsgrundsatz, wonach eine Tat nicht aufgrund einer analogen Gesetzesanwendung bestraft werden kann

nullum - nichts - meist ein in Wahrheit nicht existierender Anspruch bei der Zession (vgl. cessio legis)

nullum crimen, nulla poena sine lege - kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz

 

numerus clausus - geschlossene [i.S.v. begrenzte] Anzahl

nunc est bibendum - jetzt ist [der Zeitpunkt] zum Trinken

nuntius - Botschafter [des Vatikans]

nutrimentum spiritus - dem Geiste Nahrung ODER Schnaps ist [auch] ein Nahrungsmittel - beide Übersetzungen sind gleich richtig. Friedrich der Große ließ diese Inschrift an seiner königliche Bibliothek zu Berlin anbringen. Weil „spiritus“ ohne weiteren Zusatz eher „Hauch“ bedeutet, wären andere Vokabeln glücklicher gewählt gewesen.

 

 

O

o tempora, o mores! - oh die Zeiten, oh die Sitten!

 

obiter dictum - nebenbei Gesagtes - Ausführungen, die für den zu entscheidenden Fall keine Rolle spielen (die die Entscheidung nicht „tragen“). Unter Juristen sonst ein schwerer Fehler, sind solche obiter dicta (so der Plural) ein Gegenstand kultischer Verehrung, wenn sie von einem obersten Bundesgericht oder einem Revisionsgericht stammen. Gegensatz: ratio decidendi

 

obligare - [sich] verpflichten - "obligatorisch" nennen wir vertragliche Pflichten (im Gegensatz zu gesetzlichen Pflichten)

obolus - ist kein Latein, sondern nur die lateinische Schreibweise für eine griechische Münze (ὀβολός) und meint einen kleinen Geldbetrag

 

oderint dum metuant - mögen sie [mich] hassen, wenn sie [mich] nur fürchten

odium - Haß

offerta ad incertas personas - [Bindendes] Angebot an unbestimmte Personen - z.B. die Auslobung eines Finderlohns

 

omni modo facturus - zu allem entschlossen - so nennt man im Strafrecht das untaugliche Objekt einer Anstiftung, gleichbedeutend auch: alias facturus

opere citato - im [schon] zitierten Werk - gebraucht, um auf eine weitere Fundstelle in einem zuvor bereits zitierten Werk zu verweisen, Abkürzung: op.cit.

optimum - das Beste

opus magnus - großes Werk - oft spöttisch gebraucht

ordinarius - der Eingeordnete - der „ordentliche“ (regelrechte) Hochschul-Professor

 

 

P

pace - mit Frieden - gebraucht vor der Nennung einer Autorität, wenn man deren Meinung in Zweifel zieht

pacta sunt servanda - Verträge sind zu bedienen - Die Bedeutung dieses Rechtssatzes ist gewaltig! Mehr dazu hier.

pactum de non cedendo - Vertrag über das Nicht-Abtreten - vertragliches Verbot, eine bestimmte Forderung abzutreten

 

pactum de non petendo - Vertrag über das Nicht-Fordern - Stillhalteabkommen zwischen Gläubiger und Schuldner, ähnlich der Stundung

panem et circenses - Brot und Zirkusspiele - braucht man bis heute, um das Volk ruhig zu halten: Essen und Entertainment

 

par conditio creditorum - gleiche Bedingung[en] für die Gläubiger - Grundsatz des Insolvenzrechts, das die gleichermaßen bescheidene Befriedigung aller Gläubiger zum Ziel hat

 

paratus - bereit

pars - Teil - Partei, „Vertragsteil“, Plural partes

pars pro toto - Teil für das Ganze

passus - Schritt, Wegstück - heute: Abschnitt

pater noster - Vater unser - ein solches beten ängstliche Naturen, bevor sie einen von diesen neumodischen Fahrstühlen besteigen...

pax vobiscum - Friede sei mit euch

pecunia non olet - Geld stinkt nicht - Entgegnung des Kaisers Vespasian, nachdem seine Berater die von ihm geplante Steuer auf Bedürfnisanstalten als unappetitlich kritisiert hatten

 

per annum - im Jahr - jährlich

 

per aspera ad astra - durch Mühsal [gelangt man] zu den Sternen

per capsulam - durch Behältnis - per Brief

per caput - pro Kopf - Plural: per capita

per curiam - für das Rathaus [i.S.v. Gericht] - Zusatz zur Unterschrift im Namen des Gerichts

per definitionem - durch die Definition - definitionsgemäß

per pedes - durch die Füße - zu Fuß

per procurationem - in Fürsorge [für] - Zusatz neben der Unterschrift eines Prokuristen, allgemein: im Auftrag. Abkürzung: pp. oder ppa.

per se - durch sich - von sich aus, als solches

per stirpes - pro Familienzweig - besagt in einem Testament, daß das Erbe gleichmäßig auf die Zweige einer Familie verteilt werden soll. Gegensatz: per capita

perpetuatio fori - Fortdauer des Gerichtsortes - Grundsatz, wonach die einmal begründete Zuständigkeit eines Gerichts auch bei einer Änderung der tatsächlichen Verhältnisse bestehen bleibt, etwa bei Wohnsitzwechsel einer Partei

 

persona non grata - [an einem bestimmten Ort, in bestimmten Kreisen] nicht erwünschte Person

petitio - Antrag, Forderung

petitio principii - Beanspruchung des [Beweis-]Grundes - ein Zirkelschuß, bei dem das zu Beweisende als bewiesen vorausgesetzt wird

placet - es gefällt [mir] - Zustimmung, Gegensatz: veto

 

plebs - das (niedere) Volk

plenum - das Volle - die Gesamtheit aller Mitglieder

 

plurale tantum - in der Mehrzahl nur - Bezeichnung für einen Begriff, den es nicht in der Einzahl gibt, etwa "Eltern" (ursprünglich übrigens auch "Akte" - im Oberdeutschen nennt man die Dokumentation eines Verwaltungsvorgangs heute noch "Akt")

 

pluralis majestatis - majestätische Mehrzahl - z.B.: „we are not amused“

post hoc, ergo propter hoc - danach, also deswegen - eine voreilige Schlußfolgerung auf einen ursächlichen Zusammenhang, vgl. cum hoc ...

post mortem - nach dem Tod

post scriptum - nach dem Geschriebenen - Zusatz am Ende eines Briefs nach der Unterschrift, Abkürzung: P.S.

potius amicum quam dictum perdere - lieber einen Freund als einen Spruch [i.S.v. Pointe] verlieren - Motto der Satire

 

potus - kein Latein, sondern eine zum Wort erstarrte Abkürzung (Akronym): "President of the United States", ähnlich dem deutschen "AzuBi"

 

praemissis praemittendis - das Vorauszuschickende vorausschickend - gebraucht am Briefanfang anstelle der Aufzählung aller Titel und Floskeln. Abkürzung: pp.

 

praesumptio facti - Vermutung einer Tatsache - Indizienbeweis

 

praesumptio juris (tantum) - Vermutung (nur) des Rechts - widerlegbare Vermutung (eine Beweisregel)

praesumptio juris et de jure - Vermutung des Rechts und über das Recht - unwiderlegbare Vermutung

praeter legem - vorbei am Gesetz

 

prima facie - auf den ersten Blick - bezeichnet einen „Beweis“ im Wege der Schlußfolgerung aus anderen (bewiesenen) Tatsachen, die als richtig gilt, solange sie nicht widerlegt wird

primus inter pares - erster unter Gleichen

princepus legibus solutus - der Herrscher ist von den Gesetzen gelöst


privilegium de non appellando - Vorrecht des Nicht-Anrufens - im deutschen Kaiserreich die Zusage an ein Fürstentum, gegen die Entscheidungen seiner Gerichte keine Anrufung der obersten Reichsgerichte zuzulassen ("Recht der letzten Instanz"), vgl. privilegium de non evocando

 

privilegium de non evocando - Vorrecht des Nicht-Herbeirufens - im deutschen Kaiserreich die Zusage an ein Fürstentum, eine Überprüfung der Entscheidungen seiner Gerichte zu unterlassen ("Recht der letzten Instanz"), vgl. privilegium de non appellando


pro bono (publico) - für das (öffentliche) Wohl - gebraucht für kostenloses Tätigwerden eines Rechtsanwalts

pro domo - für das [eigene] Haus - in eigener Sache

pro forma - für die Form - (nur) um die Form zu wahren

pro rata (temporis) - im Verhältnis (zum Zeitablauf)


probatio diabolica - teuflische Beweisführung - eine unmögliche oder zumindest sehr schwierige Beweisführung, die das materielle Recht in manchen Fällen von einer Prozeßpartei verlangt

 

probatus - geprüft

procedere - vorgehen - gemeint ist meist: Vorgehensweise

procura - Fürsorge - im Unternehmen die dem leitenden Angestellten erteilte Vollmacht, wodurch jener zum Prokuristen wird

producta sceleris - Erzeugnisse des Verbrechens

 

propria manu - [gemacht mit / geschrieben mit] eigener Hand - Abkürzung: p.m.; vgl. manu propria

prorogatio - Zuerkennung [der Regelungsgewalt] - Gerichtsstandsvereinbarung

 

protestatio facto contraria non valet - Widerspruch gegen gegenteilige Tatsache gilt nicht - eine Erklärung, welche die rechtliche Bedeutung des eigenen Verhaltens beseitigen soll, ist unwirksam, so beim Besteigen einer Straßenbahn mit dem Ausruf, man wolle keinen Beförderungsvertrag schließen

 



Q

 

quaere - untersuche!

quaestio facti - Frage der Tatsache[n] - Gegensatz: quaestio juris, das sind die zwei Kategorien von Streitfragen, die im Prozeß grundverschieden behandelt werden, vgl. „jura novit ...“ und „da mihi factum ...

quaestio juris - Frage des Rechts - Gegensatz: quaestio facti, das sind die zwei Kategorien von Streitfragen, die im Prozeß grundverschieden behandelt werden, vgl. „jura novit ...“ und „da mihi factum ...

quantum - wieviel

quasi - als ob

quem deus perdere vult dementat prius - wen der Herr verderben will, den verwirrt er zuerst

qui tacet consentire videtur - wer schweigt, wird als zustimmend angesehen

quid pro quo - etwas für etwas - gebraucht für Fälle der Verwechselung oder für wechselseitige Gefallen, vgl. „do ut des“ und „manus manum lavat“

 

quo vadis - wohin gehst du?

 

quoad dominium - hinsichtlich des Eigentums - die übliche Form der Einbringung eines Vermögensgegenstandes in eine Gesellschaft

 

quoad sortem - hinsichtlich des Wertes - eine Sonderform der Einbringung eines Vermögensgegenstandes in eine Gesellschaft

 

quoad usum - hinsichtlich der Nutzung - eine dritte Form der Einbringung eines Vermögensgegenstandes in eine Gesellschaft

 

quod erat demonstrandum - was zu beweisen war - gebraucht am Ende einer Beweisführung, Abkürzung: Q.e.d.

quod licet jovi non licet bovi - was [dem Göttervater] Jupiter erlaubt ist, ist dem Rind [deswegen noch lange] nicht erlaubt

quod me nutrit me destruit - was mich ernährt, zerstört mich

quod non est in actis non est in mundo - was nicht in den Akten ist, ist nicht in der Welt - Prozeßgrundsatz, die Konsequenz daraus, daß es feste Regeln dafür gibt, welchen Sachverhalt der Richter bei seiner Entscheidung zugrundezulegen hat - absolut wünschenswert!

quod vide - siehe dieses - stellt dem Leser anheim, einen Begriff im gleichen Werk an anderer Stelle nachzuschlagen. Entspricht dem deutschen „siehe dort“. Abkürzung: q.v.

 

quota litis - Bruchteil des Rechtsstreits - gebraucht für den Anteil am Erlös, den sich ein Rechtsanwalt als Honorar versprechen läßt (was nach Deutschem Recht verboten und damit unwirksam ist, § 49b Abs. 2 BRAO)

 

 

R

rara avis - seltener Vogel

ratio - Verstand - gemeint ist meist die Überlegung, die „hinter“ einer Vorschrift oder einer Entscheidung steht. Gelegentlich auch gebraucht i.S.v. "Vernunft"

 

ratio decidendi - Verstand des zu entscheidenden [Falls] - ein Gedanke in der Begründung einer (Gerichts-)Entscheidung, der für das Ergebnis maßgeblich ist, der die Entscheidung "trägt". Gegensatz: obiter dictum

 

ratio legis - Verstand des Gesetzes - Gesetzeszweck

 

realis - wirklich - Adverb: realiter


rebus sic stantibus - [unterstellt, daß] die Dinge so stehend [bleiben] - vgl. clausula rebus ...

 

redemptio litis - Erwerb des Rechtsstreits - Kauf einer Forderung zum Zecke der gerichtlichen Beitreibung

 

reformatio in pejus - Veränderung zum Schlechteren - das Verbot der reformatio in pejus ist ein Rechtsgrundsatz (es gibt Ausnahmen), wonach eine erstinstanzliche Entscheidung im Rechtsmittelverfahren nicht zum Nachteil des Rechtsmittelführers geändert werden darf (deshalb passiert es nach Einlegung eines Rechtsmittels oft, daß auch der Gegner Rechtsmittel einlegt, sog. Anschlußrechtsmittel)

regina regit colorem - die Königin regiert die Farbe - Schachregel: Dame hält Farbe

regnat populus - [es] regiere das Volk

regressio ad infinitum - der Rückgriff ins Unendliche - ein Begriff aus der Logik: Schlußfolgerung, die ihrerseits immer weitere (gleichartige) Schlußfolgerungen nach sich zieht. Heute oft nur: immer weiter

rei vindicatio - Beanspruchen der Sache - Klage des nichtbesitzenden Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer

repetitio est mater studiorum - Wiederholung ist die Mutter der Bemühungen

repetitio est mater studiorum - Wiederholung ist die Mutter der Bemühungen

repetitio est mater studiorum - Wiederholung ist die Mutter der Bemühungen

repetitor - Wiederholer - ein Privatlehrer, der das tut, was die Universität nicht leisten kann, weil sie es gar nicht will: disziplinlose oder auch untalentierte Studenten „fit“ machen für die Prüfung

repetitorium - „Wiederholerei“ - Küchenlatein, das Geschäft eines Repetitors

res - Sache, Gegenstand (eines Prozesses), Angeklagter

res ipsa loquitur - die Sache spricht für sich selbst

res nullius - niemandes Sache - herrenloses Gut

res nullius cedit occupanti - niemands Sache geht mit der Ergreifung - herrenlose Sachen erwirbt man durch Aneignung

 

reservatio mentalis - geistiger Vorbehalt - innere Ablehnung eines nach außen vorgenommenen Rechtsgeschäfts (Mentalreservation), gilt als unbeachtlich

respice finem - bedenke das Ende [deiner Taten]

restitutio in integrum - Wiedereinsetzung in das Unbeschädigte - Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand, also die Heilung einer Fristversäumung (unter strengen Voraussetzungen)


rigor mortis - Totenstarre

Roma locuta, causa finita - Rom [i.S.v.: der Papst] hat gesprochen, die Streitsache [ist] abgeschlossen - heute mit Bezug auf den Bundesgerichtshof oder das Bundesverfassungsgericht oft abgewandelt zu „Karlsruhe locuta ...“

 

rubrica - [unter einer] mit Rötel geschriebenen [Überschrift] - das unter einem Begriff Zusammenfaßbare, daher der Begriff „Rubrum“ zunächst für den Beginn eines Urteils („Urteilskopf") und daraus abgeleitet für jede Bezeichnung der Streitparteien, meist eingeleitet von den Worten „In Sachen“ oder "In dem Rechtsstreit"

 

 

S

 

saltus in demonstrando - Sprung in der Beweisführung

salvo errore et omissione - ich behalte mir Irrtum und Auslassung vor (Abkürzung: s.e.e.o.)

salvo honoris titulo - ich behalte mir den Titel vor - gebraucht wenn der Titel des Adressaten, weil unbekannt, in einem Anschreiben ausgelassen wird (Abkürzung: SHT)

sancta simplicitas - heilige Einfalt

sapienti sat - dem Wissenden genug - deutlich genug für den, der etwas davon versteht

 

scire leges non hoc est verba earum tenere, sed vim ac potestatem - die Gesetze zu kennen, heißt nicht, sich an ihre Worte zu halten, sondern an ihre Kraft und Macht [i.S.v. an ihren Sinn]


scribere qui nescit, nullum putat esse laborem - wer nicht zu schreiben versteht, glaubt nicht, daß es Arbeit ist - Glosse in einem Karolingischen Evangeliar

 

se ut dominum gerere - sich aufführen wie ein Herr [i.S.v. Eigentümer] -

semi - halb

semper idem - immer dasselbe

semper ubi sub ubi - kein Latein („immer wo unter wo“), ergibt aber Sinn, wenn man es in (gesprochenes) Englisch übersetzt: always wear underwear

sensu lato - im weiten Sinne (Abkürzung: s.l.)

sensu stricto - im strengen Sinne (Abkürzung: s.str.)

 

sermo - Gespräch, Rede

 

servus - Sklave, Diener

 

si tacuisses, philosophus mansisses - wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben - meint: dann hätte man dich weiterhin für weise gehalten

si vis pacem, para bellum - wenn du den Frieden willst, rüste zum Krieg. Gilt auch im Geschäftsleben (etwa beim Formulieren von Verträgen): wer sich auf eventuelle Streitigkeiten gut vorbereitet hat, der wird selten angegriffen

 

sic - [genau] so - Klarstellung, daß man etwas absichtlich so und nicht anders geschrieben hat, etwa einen Fehler in einem Zitat, der aus der Quelle übernomen ist, also nicht von dem Zitierenden, sondern von dem Zitierten stammt (vgl. cui honorem ...)

 

sic passim - so an verschiedenen Stellen - gebraucht bei Quellenangaben

sic transit gloria mundi - so vergeht der Glanz der Welt

silencium - Schweigen

simplex - einfach - auch der/die Einfache

sine ira et studio - ohne Zorn und Eifer - unvoreingenommen

sine qua non - vgl. conditio sine qua non

sinister - links - übertragen svw. "finster"

sit venia verbo - [es] sei entschuldigt das Wort - mit der Bitte um Nachsicht für den Ausdruck, mit Verlaub

societas leonina - Gesellschaft des Löwen [wörtl. „löwische“] - Gesellschaft, die hauptsächlich einem der Gesellschafter nützt

societas delinquere non potest - eine Gesellschaft kann sich nicht vergehen - Grundsatz, wonach juristische Personen nicht strafrechtlich verfolgt werden können (wohl aber ihre Vertreter)

 

societas quoad sortem - siehe quoad sortem

 

socius - Verbündeter, Gesellschafter

species - Art

stante pede - stehenden Fußes

status quo - Zustand, der [herrscht]

status quo ante - Zustand, der zuvor [herrschte]

stipendium - Sold

stringens - zusammenschnürend

sub judice - unter dem Richter - bei Gericht anhängig (und deshalb noch nicht geeignet, öffentlich darüber zu diskutieren)

sub poena - unter Strafe

sub rosa - unter der Rose - geheim

subito - plötzlich

sui generis - von eigener Gattung - einzigartig.

sui juris - von eigenem Recht

summa cum laude - mit meistem Lob - Bewertungsstufe für eine akademischen Leistung, und zwar die einzige, die wirklich das bedeutet, was der Wortsinn vermuten läßt: sehr gut (anders: „cum laude" und „magna cum laude

summa summarum - Summe der Summen - insgesamt

summum bonum - das höchste Gut

superficies solo cedit - das Bauwerk geht mit dem Boden - Gebäude teilen das rechtliche Schicksal des Grundstücks


surrogatus - der anstelle von einem anderem Ernannte/Gewählte, Ersatzmann

 

suspecta ne sint longa colloquia amputa - [Damit] verdächtig nicht sei die lange Rede, beschneide! - eine Erkenntnis von Seneca dem Jüngeren: wer weitschweifig formuliert, der läßt im Unklaren, was er eigentlich sagen will - aus Versehen oder mit Absicht

 

suum cuique - jedem das Seine

 

 

T

tabula rasa - leere Tafel - Neuanfang

taliter qualiter - so gut wie möglich

tantum devolutum quantum appellatum - so weit abgewälzt wie angefochten - Grundsatz der Wirkung von Rechtsmitteln: die höhere Instanz ist zur Entscheidung genau über den Teil des Streits berufen, hinsichtlich dessen der Rechtsmittelführer die vorige Entscheidung angefochten hat (Devolutiveffekt)


tempi passati - vergangene Zeiten

terminus - Festsetzung - heutzutage vor allem: Begriff, Ausdruck, Wendung

terra incognita - unbekanntes Land

tertio comparationis - das Dritte des Vergleichs - Begriff aus der Logik: bezeichnet die (gemeinsame) Eigenschaft, auf die hin zwei Dinge miteinander verglichen werden

tertium non datur - ein Drittes [ist] nicht gegeben - entweder oder

testamentum mysticum - geheimnisvolles Testament - Ausdruck des letzen Willens durch Verweisung auf eine außerhalb des eigentlichen Testaments liegende Erklärung, welche nicht die zu Beweiszwecken vorgeschriebene Form hat. Nach deutschem Recht unwirksam

testatus - das Bezeugte - verwandt mit den testicula, denn nicht aufs Herz, sondern auf diese legte ein Römer beim Schwören die Hand

testis non est judicare - dem Zeugen steht es nicht an, zu urteilen [er hat lediglich seine Wahrnehmungen mitzuteilen]

 

timeo Danaos, et dona ferente - ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke machen - eine berechtigte Furcht, denn in dem hölzernen Pferd, welches die Danaer dem belagerten Troja zum Geschenk machten, befanden sich bekanntlich Krieger, und Troja wurde buchstäblich dem Erdboden gleichgemacht

tres faciunt collegium - drei bilden eine Gruppe - gilt auch Strafrecht: eine Bande braucht mindestens drei Täter (auch wenn der BGH in einigen Entscheidungen die irrige Meinung vertreten hat, eine Bande könne aus nur zwei Menschen bestehen)

tu quoque fili - auch du, mein Sohn - soll Cäsar ausgerufen haben, als er unter seinen Mördern auch seinen Ziehsohn Brutus erkannte

 

tua res agitur paries cum proximus ardet - deine Sache [ist] betroffen, wenn die Wand des Nachbarn brennt

 

tutor in rem suam auctor fieri non potest - der Vormund kann in seiner Sache nicht Ermächtiger sein - der Vormund kann Geschäfte mit sich selbst nicht genehmigen; daß er noch weniger im Namen des Mündels selbst solche Geschäfte abschließen kann, besagt der folgende Grundsatz:


tutor rem pupilli emere non potest - der Vormund kann die Sache des Mündels nicht kaufen - Verbot des Insichgeschäfts (es gibt Ausnahmen)

 

 

U

ubi re vera - wo [es] die wahre Sache [ist, daß] - wo hingegen

ultima ratio - letzte Überlegung - letztes Mittel

ultimo - der letzte [Tag des Monats]

ultra posse nemo obligatur - über das Können hinaus ist niemand verpflichtet

ultra vires - über die Kraft hinaus - unter Überschreitung der Befugnisse, z.B. ohne Vollmacht

usus - Brauch / Gebrauch

 

ut infra - wie unten [im Text]

ut retro - wie auf der Rückseite

ut supra - wie oben [im Text]

 

utile per inutile non vitiatur - Nützliches wird durch Unnützes nicht verdorben - Grundsatz des Römischen Rechts, wonach unwirksame Teile eine Rechtsgeschäfts nicht zur Gesamtnichtigkeit führen, sondern nur zur Teilnichtigkeit; im Deutschen Recht gilt der gegenteilige Grundsatz, vgl. § 139 BGB, es gibt jedoch Ausnahmen.

 

 

V

vadium - Pfand, Sicherheitsleistung

 

vel - oder

veni, vidi, vici - ich kam, ich sah, ich siegte - so kurz berichtete Cäsar über seinen Feldzug gegen König Pharnakles von Pontus (Kleinasien)

venire contra factum proprium - Kommen gegen die eigene Tatsache - widersprüchliches Verhalten, etwa wenn man sich auf Verjährung beruft, nachdem man zuvor den Gläubiger durch Verhandlungen oder Versprechungen davon abgehalten hat, mit einer Klage die Verjährung zu unterbrechen

 

vera causa - der wahre Grund

verba ita sunt intelligenda, ut res magis valeat quam pereat - Worte sind so zu verstehen, daß der Sinn erhalten und nicht zerstört wird

 

volvo - ich rolle.

 

 

verba volant, scripta manent - Worte verfliegen, Schriften bleiben - Näheres dazu finden Sie hier

 

verbatim et litteratim - wörtlich und buchstäblich

 

verdictum - Wahrspruch - Urteil

 

versus - gegen - Abkürzung: v. oder vs., üblich im Rubrum im angelsächsischen Rechtsraum, anders in Deutschland, siehe hier

vertatur - er/sie/es möge gedreht werden - Bitte wenden!

 

veto - ich verbiete - Einspruch. Gegensatz: placet

via - [den] Weg [nehmend über]

via media - Mittelweg

vice versa - umgekehrt

vide infra - siehe unten (Abkürzung: v.i.)

vide supra - siehe oben (Abkürzung: v.s.)

videre licet - [das soeben Gesagte] zu sehen, erlaubt - gebraucht, bevor ein Beispiel angeführt wird (Abkürzung: videlicet, viz.)

viribus unitis - mit vereinten Kräften

vis absoluta - unbedingte Gewalt - Bez. für unmittelbare, körperliche Gewalt, Gegensatz: vis compulsiva

vis compulsiva - zwingende Gewalt - meint die Bedrohung mit einsatzbereiter Gewalt, z.B. mit vorgehaltener Waffe, Gegensatz: vis absoluta

vis legis - Kraft des Gesetzes

vita - Leben - meist i.S.v. Vorleben, Lebenslauf

vita ante acta - Leben vor den Akten - früheres Leben

vitam regit fortuna, non sapientia - über das Leben bestimmt das Glück, nicht die Weisheit

vivat, crescat, floreat! - möge es leben, wachsen und erblühen!

volenti non fit injuria - dem Einwilligenden geschieht kein Unrecht

 

votum - Gelübde - heutzutage meist „Stimme“ [bei einer Abstimmung]

votum separatum - unabhängige Stimme - Mindermeinung

vox clamantis in deserto - Stimme des Rufers in der Wüste - ungehört

vox populi vox dei - die Stimme des Volkes [ist] die Stimme Gottes

vulgo - gewöhnlich - oft gebraucht i.S.v. umgangssprachlich

 

Anmerkungen

 

Wenn meine Übersetzungen teilweise holprig klingen, dann nicht deshalb, weil ich kein Deutsch kann, sondern weil ich finde: außerhalb der schönen Literatur hat eine Übersetzung so wörtlich wie irgend möglich zu sein. Denn die schöne Übersetzung läßt sich aus der wörtlichen ableiten, umgekehrt aber nicht (die schöne Übersetzung ist nicht „abwärtskompatibel“). Bloß sinngemäße Übersetzungen findet man deswegen auch überall.

Wo die Übersetzung sich nicht von selbst erklärt, habe ich - nach einem Gedankenstrich - einen Kommentar hinzugefügt. Auf Angaben zur Herkunft habe ich verzichtet, wo diese nicht unbedingt erforderlich ist für das Verständnis. In eckigen Klammern stehen Wörter, die man sich bei der Übersetzung hinzudenken muß oder kann, die aber im Originaltext nicht vorkommen (Insbesondere das Wort „ist“ wird von Lateinern gerne weggelassen).

 

Meine wichtigste Quelle - neben dem sehr guten Unterricht beim meinem Lateinlehrer Hartmut Thienel - ist übrigens (nein: nicht das Internet...) ein altes Familienerbstück.


Für die Aussprache gelten im Lateinischen dieselben Regeln wie im Deutschen, mit einer Ausnahme betr. den Buchstaben „c“: Fest steht, daß dieser normalerweise gesprochen wird wie „k“ (vor „a“, vor „o“, vor „u“ und vor Konsonanten). Vor den Vokalen „e“ und „i“ ist seine Aussprache hingegen umstritten (und die alten Römer kann man nicht mehr fragen). Entweder wird „c“ auch dann wie „k“ gesprochen (also immer), oder er wird vor „e“ und vor „i“ so gesprochen wie das Deutsche „z“. Das ist meine Meinung, denn dieselbe Unterscheidung gibt es in allen heutigen romanischen Sprachen, übrigens auch beim „g“ - daher die Aussprache von Wörtern wie „Garage“ und „Gigolo“.

Betont
wird niemals auf der letzten Silbe, sondern i.d.R. auf der vorletzten Silbe. Aber auch hier unterscheiden sich die „schwachen“ Vokale „e“ und „i“ von den anderen. Denn Kombinationen wie „ea“ oder „iu“ gelten als ein Vokal (Diphthong), und damit auch als eine Silbe. Selten wird die vorvorletzte Silbe betont, wie etwa bei „curriculum“ oder „scribere“, und bei Lehnwörtern aus dem Griechischen (z.B. grammaticus, philosophus). Die alten Griechen sprachen übrigens - soweit man weiß - alle Silben gleich laut, weshalb es von Ignoranz zeugt, wenn vermeintlich gebildete Menschen sich aufregen über vermeintlich falsch betonte griechische Fremdwörter.


Zahlen schrieben die Römer nach einem anderen System als wir heute. Bei uns hat jede Zahl zwischen 0 und 9 ein eigenes Symbol, höhere Zahlen hingegen nicht. Die Römer hatten statt dessen Symbole für folgende Zahlen:

  • 1 = I (ein stilisierter Finger)
  • 5 = V (eine stilisierte gespreizte Hand)
  • 10 = X (zwei gekreuzte Hände)
  • 50 = L
  • 100 = C (Abkürzung für das Zahlwort centum)
  • 500 = D (eine Hälfte des griechischen Buchstabens Phi, der für 1000 steht)
  • 1000 = M (Abkürzung für das Zahlwort mille)

Dazwischenliegende Zahlen wurden dadurch ausgedrückt, daß das Symbol für eine kleinere Zahl mehrfach hintereinander geschrieben wurde. Beim Lesen einer Zahl werden also die nebeneinander stehenden Ziffern addiert:

  • II = 2
  • III = 3
  • XX = 20
  • XXIII = 23
  • MMVI = 2006

Die gleiche Ziffer wurde allerdings meistens nicht öfter als dreimal nebeneinander geschrieben. Wenn das Vierfache einer Zahl gemeint war, dann schrieb man die nächstgrößere Zahl und davor die Zahl, die davon abgezogen werden muß. Für "4" schreibt man also nicht "IIII", sondern "IV": "5 minus 1".

Für das Lesen ergibt sich daraus folgende Regel: alle in einer Zahl nebeneinander stehenden Ziffern werden grundsätzlich addiert; nur wenn eine kleine Zahl links neben einer größeren Zahl steht, dann wird die kleinere von der größeren Zahl subtrahiert. Einige Beispiele:

  • IX = 9
  • XL = 40
  • XC = 90
  • CD = 400
  • MCM = 1900
  • MCMLXV = 1965

Eine sehr detaillierte Darstellung finden Sie unter wikipedia.org.

Warum es auf dieser Seite nirgends einen Button "Zurück" oder "Zum Seitenanfang" gibt, und wie Sie trotzdem navigieren können, erfahren Sie hier.


Jochim C. Schiller




Diese Seite von Matheis Werbeagentur und KLmedien.de erstellt.
-->